Archiv 2023

Winterspaziergang der Jugend 2023

Auch heuer wurde wieder ein Winterspaziergang mit Fackeln mit anschließendem Zusammensein bei Punsch und Gulasch durchgeführt.

Das Event war ein voller Erfolg - hier ein kurzer Bericht auf der Jugendseite


Bericht zur Weltmeisterschaft H Boot KV

In diesem Jahr war Malcesine am Gardasee der Austragungsort der H-Boot WM. Für viele Seglerinnen und Segler ein besonders schöner Ort für eine Weltmeisterschaft. Aufgrund der warmen Temperaturen und des verlässlichen thermischen Windes, traten neben vielen Deutschen auch Teams aus 7 weiteren Nationen den Weg nach Malcesine an. Die stärksten Mannschaften wurden aus Dänemark erwartet. Aber auch 3 Finnische Teams hatten die weite Reise auf sich genommen. Insgesamt meldeten 51 Teams.

Direkt vor der WM fand in diesem Jahr auch der Alpencup statt. Dieser wurde auch als Vorbereitungsregatta genutzt. 32 Teams nahmen daran teil. Auch wir (GER1021) nutzen diese drei Regatta Tage, um uns auf die örtlichen Bedingungen einzustellen. Schlussendlich wurden wir beim Alpencup 6. . Er fand seinen Abschluß mit einem grandiosen Abendessen und Feuerwerk. Es folgten zwei Vermessungstage. An einem der beiden Tage fuhren wir auf die andere Seeseite und gingen wandern, und genossen von den Bergen die grandiose Aussicht auf den Gardasee.

 

Am Montag startete zunächst ein Practice Race. Im Anschluss folgte die feierliche Eröffnung der Weltmeisterschaft. Alle teilnehmenden Teams zogen durch Malcesine. Vornweg liefen Kinder mit den Fahnen der teilnehmenden Länder und eine Gruppe Trommler. Nach einer Runde durch die Altstadt endete die Tour im Kapitänshaus von Malcesine. Ein prunkvolles Haus mit einem Park direkt am Wasser. Hier gab es kleine Snacks, etwas zu trinken und es wurden kurze Reden vom Bürgermeister, dem Präsident des Yacht Clubs Malcesine und der internationalen H Boot Klassenvereinigung (IHA) gehalten..

 

Der Zeitplan für Dienstag war sehr entspannt. Um 11 Uhr fand das Skippersmeeting statt. Mit der einsetzenden Ora ging es bereits um kurz nach 1 aus dem Hafen. Der Wind frischte bis auf 18 Knoten auf. Drei Rennen wurden gesegelt. Der Start klappte überraschenderweise mit Flagge P und es gab nur wenige OSC Ergebnisse. Am Abend gab es neben einer sehr leckeren Pasta Party auch viele Proteste. Neben den klassischen Wegerecht Situationen, gab es auch zwei Proteste zu Haltegriffen und ungetragenen Schwimmwesten. In beiden Protesten waren viele Teams betroffen. Nach intensiven Verhandlungen wurden jedoch beide abgewiesen.

Wir starteten mit den Ergebnissen 7,22,17 gut in die WM. Am Abend lagen wir damit auf Rang 14. Besser hatten es aber der Finne Jyrki Lindstrom und sein Team gemacht, die mit den Rängen 5,5,4 führten. Erster Deutscher war Thomas Kausen und sein Team auf Platz 4 hinter dem Italiener Flavio Favini und Claus Høy Jensen.

 

Auch am Mittwoch ging das erste Rennen wieder entspannt um 1 mit der Ora los. Erneut wurden drei Rennen bei starkem Südwind gesegelt. Für uns lief es an diesem Tag leider nicht so gut. Wir belegten die Plätze 17, 34, 18 und rutschen auf den 17 Platz zurück. Gut das am Abend ein besonderer Programmpunkt bevor stand. Es gab ein großes Fischessen mit Wein in einem Restaurant direkt am See. Im Anschluss spielte Live Musik. Dazu wurde getanzt. Ein Highlight für Knut, „Opa“, Viehweger.

 

Der Donnerstag begann wie die beiden Tage zuvor um 1 Uhr. Eine Art Regatta zu segeln, an die man sich als bayrischer Seen Segler gewöhnen kann. Obwohl die Rennen erst gegen Nachmittag starteten, schafften wir entspannt 3 Rennen am Tag. Die ersten zwei Rennen fanden wieder bei starker Ora statt. Im letzten Rennen nahm der Wind dann deutlich ab. Für

uns lief dieser Tag besser. Wir hatten diesmal die Starts wieder besser im Griff. Mit den Ergebnissen 18,13,9 landeten wir auf Rang 16. Nach nun 9 gesegelten Rennen waren die Platzierungen vorsortiert und es bahnte sich ein spannendes Finale für den letzten Tag an. Der Kampf um den WM Titel wurde zwischen dem dänischen Mehrfachweltmeistern Claus Høy Jensen mit seinem Team und dem italienischen Team um Flavio Favini ausgefochten. Claus führte mit wenigen Punkten vor den Italienern. Dann gab es eine große Lücke. Allerdings waren die Punkte um den 3 Rang wieder sehr eng. 8 Teams hatten noch eine Chance auf das Podest. Darunter waren auch die drei Deutsche Teams um Andi Lachenschmidt, Holger Köhne und Kay Niederfahrenhorts.

 

Überraschenderweise wehte am Freitag um 1 Uhr noch Peler, der Nordwind. So mussten sich alle auf diese neuen Bedingungen umstellen. Das erste Rennen konnte das junge finnische Quartett um Teppo Jara gewinnen. Dritter wurde Claus direkt vor Flavio. Somit führte Claus knapp. Im Rennen um den dritten Platz waren aus deutscher Sicht Andi Lachenschmidt und Holger Köhne mit den Platzierungen 8, 6 noch gut dabei. Auch das nächste Rennen war super spannend. Claus segelt einen Streicher ein und Flavio siegte. Leider nahm der Wind zum Ende des Rennens immer weiter ab und das 11. Rennen war somit auch das letzte bei dieser WM. Claus Høy Jensen, Frederik Dahl Hansen und Rasmus Jørgen Andersen wurden mit zwei Punkten Vorsprung Weltmeister. Zweiter wurde Flavio Favini, Tiziano Nava, Guido Bernardinelli und Nicola Bonarrigo. Platz drei belegte das Dänische Team um Anders Bertelsen. Mit zwei Punkten mehr folgte auf Platz 4 Holger und Jan Köhne und Sven Ulrich. Atemberaubend. Platz 6 belegt das Team Andi Lachenschmidt. Kay Niederfahrenhorts wurde mit seinem Team 8. Für uns lief der letzte Tag nochmal ziemlich gut. Wir konnten uns auf Rang 12 vorschieben.

Die weiteren Deutschen Ergebnisse in den ersten 20:

13. Knut Viehweger, Timo von Schorlemer, Lisa Eggenstein

14. Thomas Kausen, Jani und Franziska Funk, Alexander Eilhard

19. Timm Nolden, Tabea und Thorne Rasche

20. Silke und Jörn Kinner, Jürgen Freiheit

Am Abend gab es wieder einmal ein bezauberndes Abendessen und im Anschluss die Siegerehrung.

Vielen Dank an den. Verein FVM der das Event super organisiert hat. Ein weiterer Dank geht auch an den Sponsor der WM Novalis. Wir freuen uns auf die WM nächstes Jahr in Finnland und hoffen, dass viele Deutsche Teams den weiten Weg auf sich nehmen werden.


Saisonrückblick in der Dorfzeitung

Es gibt einen neuen Artikel aus der Dorfzeitung unter Presse!


Einladung zur FCSS-Mitgliederversammlung 2023


Clubregatta 2023

Am 16.09.2023 fand die Clubregatta des FCSS statt!

Einen kurzen Bericht und Bilder findet ihr unter Regatten > Berichte 2023


Clubmeisterschaft 2023

Liebe Mitglieder, Jugendmitglieder, Gastlieger, Angehörige und Freunde des FCSS,

wie im Jahresprogramm angekündigt, wollen wir dieses Jahr wieder nach unserer traditionellen internen Clubregatta, bei der der „Clubmeister 2023“ ermittelt wird, ein gemeinsames „Zwiebelkuchenessen mit Federweißen“ im Clubhaus veranstalten. 

Dazu sind alle Mitglieder, Jugendmitglieder, Gastlieger, Angehörige und Freunde unseres Clubs herzlich eingeladen.

 

Clubregatta, 16.09.2023

 

 ab 10.30 Uhr Regattabüro geöffnet

11.00 Uhr: Steuermannsbesprechung

11.30 Uhr: Auslaufbereitschaft

Nachmittag: Kaffee und Kuchen

ab 17.00 Uhr: Seglerhock mit Zwiebelkuchen und Federweißem

ab 18.00 Uhr: Siegerehrung

 

FCSS-Zwiebelkuchenessen mit „Federweißen“ 

im Clubhaus, Samstag, 16.09.2023 ab 17.00 Uhr  

 

Wie immer, möchten wir selbstgebackenen Zwiebelkuchen anbieten und bitten daher die Mitglieder und anderen Gäste selbst gebackenen Zwiebelkuchen mitzubringen.

Wer also bereit ist, einen Zwiebelkuchen für diese Veranstaltung, oder für Nachmittag einen Kuchen, bereit zu stellen, möge sich bitte mit Ludwig Speer, unserem 2. Vorstand, telefonisch (08801-915394) oder per Mail (2vorst@fcss.de) in Verbindung setzen.

Der „Federweiße“ wird zum Selbstkostenpreis ausgeschenkt.

 

Um für die Gesamtplanung einen Überblick zu bekommen, bitten wir alle Teilnehmer um Anmeldung mit Angabe der Teilnehmerzahl entweder per Email ausschließlich unter 2vorst@fcss.de oder telefonisch 08801/915394 bis Mittwoch, 13.9.23. 

 

Wir freuen uns auf euch!


Spezialbagger auf dem See im Einsatz

Aktuell sind Spezialbagger auf dem See im Einsatz.

Mehr Infos aus dem Münchner Merkur unter Presse.


Segelclubs retten Traditions-Regatta der Windsurfer

Vom 22.-23. Juli fand in der Seeshaupter Bucht der "Bayern-Pokal" der Windsurfer statt.

Seit 1974 richtet diese Ranglisten-Regatta der Windsurfing Club Starnberger See (WCST) aus.

Im Jahr 2023 erfolgte dies gemeinsam mit dem YCSS und FCSS. 

Der WCST ist der zweitälteste Surfclub Deutschlands.

 

mehr Infos: 

Ihr findet ab sofort den Bericht zum Bayern-Pokal der Windsurfer 2023 unter Regatten > Berichte 2023

Hier geht es zu den Ergebnissen auf manage2sail.de


Bericht zum Sommerpreis 2023

Ihr findet ab sofort den Bericht zum Sommerpreis 2023 unter Regatten > Berichte 2023


Ab sofort gibt es den Artikel über die Jugendwoche aus der Dorfzeitung unter Presse oder Jugend > Berichte.


Seeshaupter Sommerpreis des FCSS

Seeshaupter Sommerpreis des FCSS

am Samstag, 15.Juli 2023

 

Diese Yardstick-Regatta zählt zur Seemeisterschaft Starnberger See.

 

  • Revier und Bahnverlauf:

Kurzstrecke: Starnberger See. Start und Ziel in der Seeshaupter Bucht. Up- and Down - Kurs mit längerem Verholer an der Luvtonne. Je nach Windverhältnissen 1-2 Runden und wenn machbar bis zu drei Starts. Bahnverkürzung möglich. Vorherige Bekanntgabe der Regatta-Kurse bei der Steuermannsbesprechung.

  • ab 09:15 Uhr ist das Wettfahrtbüro geöffnet
  • Steuermannsbesprechung 10.00 Uhr im Clubhaus oder auf der Clubterrasse des FCSS.
  • Ab 11.00 Uhr Startbereitschaft.
  • Preisverteilung etwa 2 Stunden nach Ende der Wettfahrt im Clubhaus des FCSS, St. Heinricher Straße 131, 82402 Seeshaupt.
  • Anschließend Seglerhock mit Essen und Freibier.
     

Meldestelle: Per Internet über www.manage2sail.com

Meldeschluss: 14.07.2023

Boote mit einer Bootslänge unter 4,21m können auch am Sommerpreis teilnehmen, werden jedoch nicht in der Seemeisterschaft gewertet.

 

Genauere Angaben in manage2sail unter Bekanntmachungen.


Der Fisch war ein Gedicht!

Der Fisch war ein Gedicht!

 

Ich kannte einen Saibling,
der wollte hoch hinaus.
Er hängt jetzt an der Angel
und wartet auf Applaus.

(Olaf Lüken)

 

Einen großen Applaus bekam nicht nur der Saibling bei unserem Fischessen am 17. Juni.

Die Terrasse war gut besetzt und das Wetter traumhaft! Vielen Dank an Ludwig und die Küchencrew, die wunderbare Kartoffeln, gemischten Salat und gutes Brot zum geräucherten Saibling aus dem heimischen See servierten! Bei interessanten Gesprächen, natürlich auch Segler-Erfahrungsaustausch, und vielen anderen Themen konnten wir das Essen, die Clubhausterrasse, unseren super „Standort“ am See und das Ambiente genießen!

Vielen Dank an alle, die wieder mal zu diesem schönen Abend beigetragen haben!


Vortrag Seenotretter 24.6. 19:00 beim SVOS

Rausfahren, wenn andere reinkommen!

Liebe Mitglieder des SVOS, liebe Gäste von unseren Nachbarvereinen,

 

am Samstag 24.6. um 19:00 wird Herr Müller von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) beim SVOS im Vereinsheim einen Vortrag über die Arbeit der Seenotretter halten. Er ist lange Jahre als Vormann auf dem Rettungskreuzer "Berlin" in Laboe gefahren und wird uns "aus der Praxis für die Praxis" über den Alltag der Seenotretter berichten. Sicherlich hat er viel Interessantes besonders für die Fahrtensegler unter uns zu sagen; nach dem Vortrag haben wir Gelegenheit zur Diskussion.

 

Damit wir nicht mit knurrendem Magen im Vortrag sitzen, möchten wir ab 17:00 den Grill anheizen und ein Faß Bier aufmachen. Den Kostenbeitrag erbitten wir vor Ort, Bezahlung nur bargeldlos über SumUp, also Giro- oder Kreditkarte bzw. Smartphone mit Zahlungsfunktion nicht vergessen.

 

Wir bitten aus Planungsgründen um Anmeldung bis spätestens Dienstag 20.6. und freuen uns auf zahlreiche Zuhörer!

 

Viele Grüße

Sigurd Schuster

(2. Vorstand SVOS)

 

Anmeldung unter:

https://docs.google.com/forms/ d/e/ 1FAIpQLSeSmcWpPLtiSEkPJQHoMWQ- A5odBr9DTic9xl5kO3k8m36lEg/ viewform?usp=pp_url


Änderung Sherrytime Termine

Liebe Segler,

aufgrund von Abstimmungsproblemen sind die Termine der Sherrytime in unserem Jahresprogramm leider falsch ausgewiesen.

Hier für euch die richtigen Termine:

 

Änderung der Sherrytime-Termine 23

  • 12. Mai beim FCSS  (Sherrytime-Start bleibt)
  • 26. Mai beim SVOS
  • 9. Juni beim YCSS
  • 23. Juni beim FCSS
  • 7. Juli beim SVOS
  • 21. Juli beim YCSS
  • 4. August beim FCSS
  • 18. August beim SVOS (Finale)

Inzwischen ist auch ein aktualisiertes Jahresprogramm online.


Fischessen 2023

Liebe Mitglieder,
liebe Segler,

wie bereits im Jahresprogramm angekündigt, findet am

Samstag, 17.Juni 23, ab 18:00 Uhr

unser traditionelles Fischessen

auf unserer schönen FCSS-Terrasse bei einem gemütlichen Beisammensein statt.
Dazu sind alle Mitglieder, Jugendmitglieder, Gastlieger und Bewerber mit ihren Angehörigen herzlich eingeladen.

Wir alle können hier mal wieder alte und neue Kontakte pflegen und aufbauen, Persönliches, Geschichten und Erfahrungen, Tipps und Tricks untereinander austauschen. 

 

Es wird frisch geräucherten Saibling mit Brot, Salat und Meerrettich geben.

Die Kosten für das Essen betragen 14,50 € pro Person. Sie werden vor Ort erhoben.

Bitte meldet Euch unter Angabe der Teilnehmerzahl bei Ludwig über 2vorst@fcss.de bis Dienstag 13. Juni 23 an.

Wir freuen uns auf euer Kommen.

Infos zum Saibling:  

Der Saibling ist als Jungtier im Schwarm unterwegs, später bevorzugt er ein Leben als Einzelgänger.

Saiblinge haben schlanke, lang gestreckte Körper. Bei der Farbgebung gibt es Variationen von anthrazitfarben über olivgrün bis orange. An den Seiten ist in der Regel eine helle Linie zu erkennen. Seesaiblinge haben zusätzlich kleine gelb- bis rostbraune Flecken am ganzen Körper. Je nach Art werden Saiblinge bis zu 30 Zentimeter lang und ein Kilogramm schwer.

Saiblinge stellen hohe Ansprüche an die Wasserqualität. Es muss kalt, sauerstoffreich und sehr sauber sein. Sie sind in den Küstengewässern und in den Zuflüssen des nördlichen Eismeeres zu finden. Der Seesaibling kommt auch in tiefen, kalten Seen der Britischen Inseln, in den Alpenländern, in Skandinavien, Island, im Norden Russlands, Japans und Nordamerikas vor.

Viele Grüße

Carola Ortolf

Schriftführer FCSS


Frühjahrsversammlung und -Arbeitsdienst

Trotz des kalten Wetters, das eher noch nicht ans Segeln denken lässt, war die Frühjahrsversammlung des FCSS am 31.März gut besucht. Über 30 Mitglieder freuten sich, sich nach dem langen Winter wiederzusehen und nahmen die Gelegenheit wahr, ein Schwätzchen zu halten und sich vom Vorstand über die Neuigkeiten informieren zu lassen.

Die neue Sliprampe wurde vorgestellt, die nicht mit Autos befahren werden sollte. Die Toiletten, die unter Leitung der Abteilung Tennis saniert wurden, wurden zur Sitzung gerade benutzbar fertig, es fehlen nur noch Kleinigkeiten. Nachdem das Putzen des Clubhauses die letzten Jahre nur sehr schwierig oder gar nicht über den freiwilligen Arbeitsdienst erledigt werden konnte, wurde das nun in fremde Hand gelegt. Ein Thema war auch der Umgang mit Fremden auf dem Liegeplatzgelände bzw. Steg. Wir wollen uns nicht komplett abschotten. Letztendlich wird man bei unserem zum See hin offenem Gelände eine Fremdnutzung des Steges nicht vermeiden können, man sollte aber die Leute immer ansprechen, vor allem wenn sie stören. Eine weitere Maßnahme wäre sicherlich, die Tür und das Tor zum Liegeplatzgelände immer geschlossen zu halten. Es stellt sicher eine größere innere Überwindung dar, wenn diese erst geöffnet werden müssten und es wäre klar, dass das kein öffentlicher Bereich ist.

Am nächsten Tag fanden sich viele Mitglieder zum Frühjahrsarbeitsdienst ein, der Wettergott hatte ein Einsehen und keinen Regen geschickt. Trotz des starken und kalten Windes wurde gut gearbeitet: Das Clubhaus geputzt, der Steg aufgebaut, die Boote ausgewintert und auch Laub, Äste und anderes entfernt, was sich so über den Winter angesammelt hatte. Es waren erfreulich viele Jugendliche da, die insbesondere auch beim Aufrüsten der Boote fleißig Hand anlegten. Nach Abschluss der Arbeiten stärkten sich alle mit einer Portion Leberkäs.

Nun ist alles wieder bereit für die neue Segelsaison!


Saisonauftakt 23

Liebe Segler,

 

die neue Saison naht mit großen Schritten und so auch unser „Saisonauftakt“, der mit unserer Frühjahrsversammlung beginnt.

Diese findet dieses Jahr, wie ihr auch schon dem Jahresprogramm entnehmen konntet, am 31. März 23 um 19 Uhr im Clubhaus statt. Hierzu möchten wir euch alle eherzlich einladen.

Die Jugendversammlung beginnt am 31. März 23, bereits um 17 Uhr.

 

Am Tag danach, also am Samstag, 1. April 23, kein Scherz!, haben wir dann, wie immer, unseren Frühjahrs- Arbeitsdienst, bei dem wir unser Clubgelände, Clubhaus und Boote auswintern, um 9.30 Uhr auf dem Clubgelände. Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung!

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und die neue Segelsaison!

 

Carola Ortolf

Schriftführer


Neuer Terminkalender online!

Ab heute gibt es den neuen Terminkalender für 2023 unter "Termine" zu finden!

Ebenso gibt es ab heute für Mitglieder im internen Bereich unter "Dokumente" die neue Gebührenordnung zu finden.


Tagesordnung Hauptversammlung FC Seeshaupt